AG - Die Aktiengesellschaft Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

Die AG - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Jetzt aktuell: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
juris Notare
juris Aktienrecht
juris Aktienrecht Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Inklusive Beratermodul AG - Die Aktiengesellschaft mit Archiv seit 1991
- Beiträge und Hinweise zur Umsetzung der Änderungen im Zuge des Zukunftsfinanzierungsgesetzes
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der AG seit1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatl. am 5. und am 20. (Doppelausgabe Januar u. Juli)
Aktuelles Heft
Heft 7/2025
Aufsätze
Brechtel, Micha / Weber, Benjamin, Relativierung der Aufsichtsratsvertraulichkeit in Beteiligungsunternehmen der öffentlichen Hand, AG 2025, 217-226
Mit Urteil vom 18.9.2024 hat das BVerwG eine Entscheidung zu dem komplexen Schnittbereich zwischen Aktienrecht und Kommunalrecht gefällt, die erhebliche Auswirkungen auf die Vertraulichkeit im Aufsichtsrat in Aktiengesellschaften hat, an denen die öffentliche Hand beteiligt ist (BVerwG v. 18.9.2024 – 8 C 3.23, AG 2025, 114). Vertreter einer Gebietskörperschaft im Aufsichtsrat sollen zu einer Berichterstattung auf Basis der aktienrechtlichen Ausnahmeregelungen (vgl. §§ 394, 395 AktG) auch dann verpflichtet sein, wenn die vertrauliche Behandlung auf Seiten des Berichtsempfängers nicht gewährleistet ist, wie dies bislang nach überwiegender Auffassung insbesondere bei Berichterstattungen gegenüber dem Gemeinderat der Fall war. Erschwerend wirkt dabei, dass auch die oft generalklauselartig gefassten Auskunftspflichten von Verwaltungsangehörigen aus den Gemeindeordnungen der Länder als taugliche Rechtsgrundlage i.S.d. § 394 AktG ausreichen sollen, um den Grundsatz der aktienrechtlichen Vertraulichkeit im Aufsichtsrat zu durchbrechen. Die Entscheidung hat nicht nur Folgen für die betroffenen Gesellschaften, sondern verschärft zugleich die Herausforderungen, denen sich die Vertreter der öffentlichen Hand im Aufsichtsrat infolge ihrer Doppelrolle als Verwaltungsmitglied und Gesellschaftsorgan gegenübersehen.
le Dandeck, Arne, PIPE-Transaktionen im Rahmen öffentlicher Übernahmen, AG 2025, 227-234
Zeichnet der Bieter im Rahmen einer öffentlichen Übernahme unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre junge Aktien der Zielgesellschaft, liegt eine Übernahme-PIPE-Transaktion vor. Sie erfreut sich jüngst immer größerer Beliebtheit und wurde bereits in verschiedenen Facetten genutzt. Eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit den Besonderheiten dieser Transaktionsform ist hingegen noch nicht erfolgt. Der vorliegende Beitrag soll diese Lücke schließen und einen Überblick anhand konkreter Beispiele aus der Praxis bieten. Dazu wird zunächst in das Thema eingeführt (unter I.; Rz. 1) und das klassische PIPE-Investment dargestellt (unter II.; Rz. 2 ff.). Sodann wird das Übernahme-PIPE detailliert untersucht (unter III.; Rz. 7 ff.) und abschließend ein Ausblick gewagt sowie ein Fazit gezogen (unter IV.; Rz. 41 ff.).
Steuer-Journal
Binnewies, Burkhard / Görlich, Michael, Informationsaustausch bei Kryptogeschäften, AG 2025, 235-237
Rechtsprechung
BVerfG v. 28.2.2025 - 1 BvR 418/25, Begründungsanforderungen an eine Verfassungsbeschwerde gegen instanzgerichtliche Bestätigung eines Restrukturierungsplans einer Aktiengesellschaft, AG 2025, 237-239
BGH v. 17.9.2024 - XI ZB 8/21, Vorrang der spezialgesetzlichen Prospekthaftung, AG 2025, 239-243
BGH v. 22.10.2024 - II ZR 193/22, Stimmrechtszurechnung aufgrund Abstimmung in sonstiger Weise ohne Vereinbarung, AG 2025, 243-247
BAG v. 24.4.2024 - 7 ABR 22/23, Briefwahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, AG 2025, 247-252
OLG Köln v. 25.4.2024 - 24 U 77/23, Berechnung des Rücknahmepreises bei einem Spezialfonds, AG 2025, 253-255
OLG München v. 16.9.2024 - 17 U 1521/24 e, Fehlende internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für Streitigkeiten über Genussrechtsbeteiligung an einer britischen Emittentin nach dem Brexit, AG 2025, 255-256
Rechts-Report
Aus der Gesetzgebung
Jaspers, Philipp, Mehr Reform als Revolution – Die Omnibus-Vorschläge der Europäischen Kommission (Teil I), AG 2025, R92-R95
Environmental Social Governance (ESG)
Reich, Sandra, Sustainable Finance: Schweizer Finanzaufsichtsbehörde fordert die Auseinandersetzung mit naturbezogenen Finanzrisiken ein, AG 2025, R95-R96
Kapitalmarkt-Report
Börse
Gajo, Marianne, Clearstream-Zugang zu Kryptoassets für institutionelle Deutsche Börse-Kunden, AG 2025, R96
Gajo, Marianne, Partnerschaft von Boerse Stuttgart Digital und DekaBank, AG 2025, R97
Gajo, Marianne, Euronext erweitert Clearing auf börsengehandelte Kryptowährungsprodukte, AG 2025, R97
Gajo, Marianne, Austrian Reporting Services und Nasdaq kooperieren, AG 2025, R97
Gajo, Marianne, Schweizer Börse führt bevorzugtes Clearing für Euronext-Märkte ein, AG 2025, R97
Branchen- und Unternehmens-Report
Branchen-Nachrichten
Müller, Marion, Zahl der Regelinsolvenzen im Februar 2025 gestiegen, AG 2025, R98
Müller, Marion, Absatz von TV-Geräten angestiegen, AG 2025, R98
Müller, Marion, Auftragseingänge der Elektro- und Digitalunternehmen gestiegen, AG 2025, R99
Jahresabschlüsse
Schlienkamp, Christoph, Siemens AG, AG 2025, R99-R100
Schlienkamp, Christoph, Siemens Energy AG, AG 2025, R101-R102
Bibliothek
Peters, Birgitta, Neuerscheinungen, AG 2025, R102
Harnos, Rafael, Zeitschriftenspiegel, AG 2025, R102-R103
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Mathias Habersack
in Verbindung mit VorsRiBGH Manfred Born, Prof. Dr. Volker Emmerich, PräsBVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth, Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.
Redaktion
Prof. Dr. Rafael Harnos (verantw. Redakteur), E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Dr. Birgitta Peters (Leiterin Geschäftsbereich Recht), E-Mail: peters@otto-schmidt.de
Ass. iur. Katharina Melkko, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Redaktionssekretariat: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: dieaktiengesellschaft@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: